Seite wählen

Kennen Sie das? Wer bei Google gut gefunden wird, der hat in der heutigen digitalen Welt einen grossen Vorsprung gegenüber seiner Konkurrenz.

Nur – was bedeutet das eigentlich, und welches sind die richtigen Suchbegriffe, die einem neues Business bringen?

Viele Firmen geben mittlerweile einen vierstelligen monatlichen Betrag für Google AdWords aus, pro Jahr kommen so schnell Beträge im Bereich von 10’000 –20’000 € zusammen.

Doch nicht immer lohnen sich diese Investitionen. Viele machen den Fehler, dass sie auf die falschen Keywords setzen. An dieser Stelle kommen Tools wie der KW-Finder ins Spiel.

Die falschen Keywords zu wählen kostet richtig Geld

Eine saubere Analyse steht immer am Anfang, egal ob Sie die Positionierung Ihrer Website bei Google verbessern (SEO) oder ob Sie mit Google AdWords bezahlte Werbung schalten möchten. Zwar bietet Google mit dem Keyword Tool ein eigenes Tool für die Recherche, doch mittlerweile will Google erst einmal Geld sehen, bevor man die detaillierten Daten zur Verfügung bekommt.

Auch liefert Google bei weitem nicht alle Daten, die man braucht, um eine profitable SEO- oder AdWords-Strategie aufstellen zu können. Googles Tools sind zwar hilfreich – doch sie sind auch dazu gemacht, den Profit von Google selbst zu erhöhen.

Ein Tool wie der KW-Finder hingegen wird von einer unabhängigen Firma zur Verfügung gestellt und bietet deshalb eine neutralere Sicht der Dinge.

Die richtigen SEO-Keywords hingegen bringen schnell einen jährlichen Wert im fünfstelligen Bereich

Suchmaschinen-Optimierung (Search-Engine-Optimization SEO) hat immer eine mittel-bis langfristige Perspektive. Wenn Sie mit einer neuen Website innerhalb von zwei Wochen konkrete Resultate sehen möchten, dann sind Facebook-Advertising oder Google AdWords die besseren Alternativen.

SEO mit den richtigen Keywords hat aber den grossen Vorteil, dass es wirkt, wirkt und wirkt. Bei Facebook-Werbung und Google PPC-Werbung (Pay per Click, AdWords) hört der Werbeeffekt sofort auf, wenn Sie nicht mehr bezahlen.

Wenn Sie hingegen mit den richtigen Keywords und einer guten SEO-Strategie einer der vorderen Plätze erobert haben, dann werden Sie diesen Platz so schnell nicht mehr verlieren.

Diese Platzierungen haben einen hohen monetären Wert. Um via AdWords einen vergleichbaren Werbe-Effekt zu erzielen, müssten Sie schnell einige zehntausend Euro pro Jahr investieren. So gesehen ist SEO eine der besten Taktiken des Digitalen Marketings im mittel- bis langfristigen Bereich.

Praxistipp – vermeiden Sie diese typischen Anfängerfehler

Fehler #1: Die Suche nach dem eigenen Markennamen – Viele Unternehmer denken, sie sind dann gut positioniert auf Google, wenn Sie mit ihrem Firmennamen auf Platz 1 stehen. Das schmeichelt zwar dem Ego – doch es bringt kaum neues Business. Merke: Die meisten Interessenten suchen nach einem Produkt oder einer Dienstleistung, nicht nach einem Firmennamen.

Fehler #2: Fokus auf allgemeine, kurze Begriffe – Allgemeine Suchbegriffe, die aus nur einem Wort bestehen, scheinen attraktiv, weil sie eine ehr hohe Suchfrequenz aufweisen. Das Problem: Wer nach dem Begriff «Architekt» sucht, will vielleciht kein Haus bauen, sondern ein Studium absolvieren. Merke: Profis suchen nach Keywords, welche die Such-Intention dahinter möglichst klar ausdrücken und ausserdem möglichst spezifisch sind. Beispiel: Architekt Umbau Eigentumswohnung Zürich

Fehler #3: Keine regionale Einschränkung – je mehr sich das Internet entwickelt, desto wichtiger wird Local SEO, die lokale Suche. Auch hier gilt: Erhöhen Sie die Spezifität, in diesem Fall auf der Ebene der geografischen Ausbreitung. Merke: Die Orte und Städte in Ihrem Einzugsgebiet sollten Teil sein Ihrer Keyword-Strategie.

Gleich hier ausprobieren – kostenlos

Am besten, Sie versuchen es einmal selber. Einfach im Formular hier Ihr Keyword eintippen, und Sie erhalten umgehend einen Einblick in die Daten, ohne Registrierung, ohne Kosten.

Warum die Long-Tail-Keywords für Ihren geschäftlichen Erfolg so wichtig sind – und was die Keyword-Analyse damit zu tun hat

Lassen Sie mich an dieser Stelle kurz erklären, was Longtail-Keywords sind – und warum sie für Ihren Erfolg so wichtig sind.

Ein Beispiel: Wir sehen hier eine Reihe von Long-Tail-Keywords.

  • BMW
  • BMW 3er
  • BMW 3er cabrio
  • BMW 3er cabrio gebraucht
  • BMW 3er cabrio gebraucht preis
  • BMW 3er cabrio gebraucht preis schweiz

Wenn wir die Suchfrequenzen für diese Suchbegriffe messen (Merke: «BMW 3er cabrio gebraucht preis schweiz» gilt als ein Suchbegriff), dann stellen wir rasch fest, dass die Suchfrequenz stark abnimmt, was nichts aussergewöhnliches ist. Ich habe die Suchfrequenz (Anzahl Anfragen pro Monat in der Schweiz) abgefragt, dies sind die Zahlen:

  • BMW (49’500)
  • BMW 3er (880)
  • BMW 3er cabrio (70)
  • BMW 3er cabrio gebraucht (10)
  • BMW 3er cabrio gebraucht preis (10)
  • BMW 3er cabrio gebraucht preis schweiz (2)

Long-Tail-Keywords sind ausserordentlich relevant

Nun könnten wir aus dem Suchbegriff BMW noch zahlreiche weitere Keywords ableiten, dies sind alles Long-Tail-Keywords, viele von diesen Keywords hätten ebenfalls eine tiefe bis sehr tiefe Suchfrequenz. Auf  den ersten Blick sind diese uninteressant. Schliesslich wollen wir möglichst viele Besucher auf unsere Website holen, nicht wahr?

Doch nun können wir mit abnehmender Suchfrequenz aber drei interessante Phänomene beobachten:

  1. Je mehr ein Begriff Richtung Long-Tail geht, desto klarer können wir die Suchintention des Suchenden verstehen, desto klarer ist, worum es ihm geht, mit anderen Worten: Desto höher ist die Relevanz.
  2. Mit abnehmender Suchfrequenz nimmt auch die Konkurrenz deutlich ab,es wird also einfacher, für so einen Suchbegriff bei Google rasch auf eine gute Position zu kommen.
  3. Ebenso nehmen in der Regel die Werbekosten ab, wenn wir für einen solchen Begriff eine Google AdWords-Anzeige schalten wollen.

Konklusion: Ein modernes Keyword-Tool hilft Ihnen dabei, den Long-Tail zu erschliessen und für sich zu nutzen.

Checkliste – diese Punkte sollten Sie beachten, um Gewinn bringende Keywords zu finden

  • Wie suchen Ihre Kunden und Interessenten nach Produkten und Dienstleistungen, welche Sie anbieten?
  • Welche Begriffe verwenden sie dabei?
  • Fokussieren Sie sich auf transaktions-orientierte Keywords, also auf Keywords, welche eine Kaufbereitschaft signalisieren. Beispiel: «gelber Sonnenschirm kaufen»
  • Vermeiden Sie rein informative Keywords, auch wenn sie oft gesucht werden und scheinbar attraktiv sind. Beispiel: «Sonnenschirm»
  • SEO-Difficulty: Konzentrieren Sie sich auf Keywords, welche eine geringe Schwierigkeit haben, Damit sind Ihre Chancen höher, schnell nach vorne zu kommen und mit AdWords bezahlen Sie einen günstigeren Preis.
  • Übrigens: Das KW-Tool zeigt Ihnen die SEO-Difficulty direkt an.
  • Suchen Sie nach Synonymen zu Ihrem Begriff – denn die Menschen da draussen denken unterschiedlich. Was denken Sie, welcher Begriff wird typischerweise gesucht (sie alle bezeichnen das Selbe): Diskushernie, Bandscheibenvorfall, Bandscheiben-Prolaps?
  • Das KW-Tool gibt nicht nur Antwort auf die Frage der Such-Häufigkeit, es liefert Ihnen auch die Synonyme, die Ihnen im Moment noch gar nicht einfallen.

Gleich hier ausprobieren – kostenlos

Am besten, Sie versuchen es einmal selber. Einfach im Formular hier Ihr Keyword eintippen, und Sie erhalten umgehend einen Einblick in die Daten, ohne Registrierung, ohne Kosten.